WAS IST PHOSPHOR/PHOSPHAT?
Phosphor (P) ist ein Mineralstoff und zählt zu den Mengenelementen, zu diesen gehören auch:
»» Kalzium (Calcium (Ca))
»» Magnesium (Mg)
»» Clor (CI)
»» Kalium (K)
»» Natrium (Na)
»» Phosphor (P)
Phosphor in Verbindung mit Sauerstoff bezeichnet man als Phosphat. Phosphat in der Nahrung wird als Phosphor gemessen, im Blut und Harn hingegen das gebildete Phosphat oder anorganisches Phosphat.

IN WELCHEN QUELLEN KOMMT PHOSPHOR/PHOSPHAT VOR?

In allen Lebensmitteln ist Phosphat enthalten, jedoch hauptsächlich in eiweißreichen tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Milch und Eiern. Phosphate werden auch als Lebensmittelzusatzstoffe (E) zugefügt.

WAS SIND DIE AUFGABEN VON PHOSPHOR/PHOSPHAT IM ORGANISMUS?

Phosphor/Phosphate sind fast in allen Bereichen des Organismus nötig (z.B. Desoxyribonukleinsäure (DNS) und Adenosintriphosphat (ATP). Sie werden für die Zellteilung, die Energiegewinnung- und Energiespeicherung benötigt.
Phosphor/Phosphate sind lebenswichtig für den Organismus, ebenso wie z.B. Natrium und Kalium. Zähne und Muskeln enthalten Phosphat, das meiste Phosphat befindet sich den Knochen. In allen Zellen des Körpers ist Phosphat ein unverzichtbares Element, das mitverantwortlich für die Regulation des Stoffwechsels ist.
Phosphor ist auch ein Puffersystem für die Regulation des Säure-Basen-Haushalts (PH-Wert).
Ein Mangel oder Überschuss hat daher die unterschiedlichsten Folgen.

WIE WIRD PHOSPHOR/PHOSPHAT AUFGENOMMEN UND AUSGESCHIEDEN?

Über die Nahrung nehmen wir Phosphat auf, wo es mit Hilfe von Enzymen zu anorganischem Phosphat gespalten wird. Der Dünndarm übernimmt ca.70% des Mineralstoffs in den Blutkreislauf auf (Resorption). Die Ausscheidung von Phosphat erfolgt ca. 60% - 80% über die Nieren im Harn/Urin und ca. 20% - 40% über den Stuhl/Kot. Ein minimaler Teil wird über Schweiß ausgeschieden.

WAS MACHT PHOSPHAT SO GEFÄHRLICH FÜR DIE NIEREN?

Im Blut ist die Phosphatkonzentration im Zusammenspiel mit Kalzium zu sehen. Ein Phosphatanstieg im Blut bewirkt ein absinken des Kalziums, dadurch wird die Nebenschilddrüse stimuliert und produziert mehr Parathormon. Dieses Hormon bewirkt, dass Kalzium aus den Knochen ins Blut gelangt, so wird Kalzium aus den Knochen abgebaut. Über einen längeren Zeitraum ständiger Parathormonerhöhung kommt es zu einem Abbau der Knochensubstanz. Somit treten eventuell Schmerzen auf und die Knochen sind nicht mehr so stabil.
Das so freigesetzte Kalzium fördert zusammen mit dem Phosphat das Verkalken von Organen, kleinen- und großen Blutgefäßen. Eventuelle Einengungen oder Verschlüsse können häufig zu Herzproblemen und Schlaganfällen führen.

IST EINE PHOSPHORAUFNAHME ZU STOPPEN?

Eine Steigerung der Ausscheidung von Phosphat ist nicht möglich. Es besteht lediglich die Möglichkeit über die Ernährung weniger Phosphor/Phosphat aufzunehmen, was durch Phosphatbinder oder Diätfuttermittel möglich ist.
Bei Diätfutter scheiden sich wie so oft die Geister, denn in Diätfuttermitteln ist nicht nur der Phosphatgehalt verringert sondern auch der Proteingehalt. Außerdem werden diese Futtersorten sehr oft von den Tieren nicht angenommen. Neueren Studien zufolge kann eine Proteinreduktion in späten Stadien der CNI sinnvoll (siehe
AKTUELLES-ZUR-CNI-09) sein.
Es gibt eine ganze Reihe von Phosphatbindern, die im gewohnten Futter von den Tieren akzeptiert werden wie Calciumcarbonat, Calciumazetat, Aluminiumhydroxid und Sevelamer. Damit ihre Wirkungsweise auf das Phosphat gewährleistet ist, muss ein Phosphatbinder IMMER mit der Nahrung/Futter gegeben werden, so dass dieser gleichzeitig mit der Nahrung im Darm ankommt.

GIBT ES SEHR PHOSPHATREICHE NAHRUNGSMITTEL?

Ein paar Beispiele (Lebensmittel auf den Menschen bezogen):
LEBENSMITTEL |
EIWEIß |
NATRIUM |
KALIUM |
PHOSPOR |
Ca. 100 g |
(g) |
(mg) |
(mg) |
(mg) |
|
|
|
|
|
FETTE |
|
|
|
|
Butter (Süß- u. Sauerrahmbutter) |
0,7 |
5 |
16 |
21 |
Halbfettmargarine |
1,6 |
390 |
7 |
8 |
Pflanzenmargarine |
0,2 |
101 |
|
|
Schweineschmalz |
|
1 |
1 |
|
Standardmargarine |
0,2 |
101 |
|
|
|
|
|
|
|
EIER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hühnerei (Gesamtei-Inhalt) |
12,9 |
144 |
147 |
216 |
Hühnereigelb (Flüssigeigelb) |
16,1 |
51 |
138 |
590 |
Hühnereiweiß (Flüssig, Eiklar) |
11,1 |
170 |
154 |
21 |
|
|
|
|
|
FLEISCH |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kalbfleisch (Filet) |
20,6 |
95 |
348 |
200 |
Kalbfleisch (Keule, Schlegel) |
20,7 |
86 |
343 |
198 |
Kalbfleisch (Kotelett) |
20,9 |
93 |
369 |
195 |
Kalbsbries (Thymusdrüse) |
17,2 |
87 |
386 |
|
Kalbsherz |
15,9 |
104 |
265 |
180 |
Kalbshirn |
10,1 |
158 |
280 |
350 |
Kalbsleber |
19,2 |
87 |
316 |
306 |
Kalbslunge |
17,5 |
154 |
303 |
|
Kaninchenfleisch |
20,8 |
47 |
382 |
224 |
Pferdefleisch |
20,6 |
44 |
332 |
185 |
Rinderherz |
16,8 |
108 |
286 |
214 |
Rinderhirn |
10,4 |
167 |
281 |
366 |
Rinderleber |
19,7 |
116 |
292 |
358 |
Rindermilz |
18,5 |
99 |
379 |
236 |
Rinderniere |
16,6 |
235 |
245 |
248 |
Rindfleisch (Filet) |
21,2 |
42 |
338 |
164 |
Rindfleisch (Lende) |
22,5 |
55 |
356 |
157 |
Rindfleisch |
20,6 |
53 |
316 |
149 |
|
|
|
|
|
WILD UND GEFLÜGEL |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ente |
18,1 |
38 |
270 |
196 |
Fasan |
23,8 |
32 |
317 |
245 |
Gans |
15,7 |
86 |
420 |
184 |
Hase |
21,6 |
44 |
276 |
210 |
Huhn (Brust) |
22,2 |
66 |
264 |
212 |
Huhn (Herz) |
17,3 |
111 |
262 |
164 |
Huhn (Leber) |
22,1 |
68 |
218 |
240 |
Huhn (Schlegel, Keule) |
18,2 |
95 |
250 |
188 |
Huhn, Suppenhuhn |
18,5 |
|
|
178 |
Rehfleisch (Rücken) |
22,4 |
84 |
342 |
220 |
Truthahn (Brust) |
24,1 |
46 |
333 |
|
Truthahn |
20,2 |
63 |
300 |
226 |
Truthahn (Keule) |
20,2 |
63 |
300 |
226 |
Truthahn (Keule) |
20,5 |
86 |
289 |
|
|
|
|
|
|
FISCH |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Barsch |
18,4 |
47 |
330 |
198 |
Forelle |
19,5 |
63 |
413 |
245 |
Hecht |
18,4 |
75 |
304 |
215 |
Lachs |
19,9 |
51 |
371 |
266 |
Sardellen |
20,1 |
|
278 |
233 |
Sardinen |
19,4 |
100 |
|
258 |
Schellfisch |
17,9 |
116 |
301 |
176 |
Thunfisch |
21,5 |
43 |
|
200 |
|
|
|
|
|
MUSCHELN UND KRUSTENTIERE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Garnelen |
18,6 |
146 |
266 |
224 |
Krebs |
15 |
253 |
254 |
224 |
|
|
|
|
|
MILCHPRODUKTE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buttermilch |
3,5 |
57 |
147 |
90 |
Joghurt fettarm(1,5 % - 1,8 %) |
3,6 |
45 |
149 |
87 |
Joghurt (0,3 % Fett) |
4,4 |
57 |
187 |
109 |
Kondensmilch 7,5 % Fett |
6,5 |
98 |
322 |
189 |
Magermilch |
3,5 |
53 |
150 |
97 |
Milch,1,5 % - 1,8 % Fett |
3,4 |
47 |
155 |
91 |
Sahne,Kaffeesahne 10 % Fett |
3,1 |
40 |
132 |
85 |
Sahne, sauer (Sauerrahm) |
2,8 |
53 |
144 |
80 |
Sahne, 30 % Fett |
2,4 |
34 |
112 |
63 |
Schafmilch |
5,3 |
30 |
182 |
115 |
Stutenmilch |
2,2 |
|
64 |
54 |
Ziegenmilch |
3,7 |
42 |
181 |
109 |
|
|
|
|
|
GETREIDEPRODUKTE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eierteigwaren |
12,3 |
17 |
164 |
191 |
Gerste (ganzes Korn) |
9,8 |
18 |
444 |
342 |
Haferflocken |
12,5 |
7 |
348 |
391 |
Hafermehl |
13,8 |
6 |
268 |
405 |
Mais (ganzes Korn) |
8,5 |
6 |
330 |
256 |
Maismehl |
8,3 |
1 |
120 |
256 |
Reis (poliert) |
6,8 |
6 |
103 |
120 |
Reis (poliert, gekocht,) |
2 |
448 |
31 |
36 |
Reis (unpoliert) |
7,2 |
10 |
150 |
325 |
(Eine Gewährleistung für die Richtigkeit der obengenannten Angaben wird nicht übernommen.)

LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE - PHOSPHOR?

Phosphor wird sehr oft als Stabilisator um eine bestimmte Konsistenz zu erhalten, in Lebensmitteln zugesetzt oder auch um diese zu verbessern. Der Phosphorgehalt erhöht sich somit ohne gleichzeitiger Erhöhung des Eiweißgehaltes.
Auf den Verpackungen sind Zusätze vermerkt, aber leider vermutlich nicht alle, darum achten Sie bitte auch auf folgende E-Nummern:
- »» E 338 Orthophosphatsäure
- »» E 339 Natriummonophosphat
- »» E 340 Kaliummonophosphat
- »» E 341 Calciummonophosphat
- »» E 343 Magnesiumorthophosphat
- »» E 450a Diphosphat
- »» E 450b Triphosphat
- »» E 450c Polyphosphat
- »» E 540 Dicalciumphosphat
- »» E 543 Dicalciumnatriumphosphat
- »» E 544 Calciumpolyphosphat
Ebenfalls verstecken sich meist hinter folgenden Begriffen viel Phosphat:
Sojalecithine, Schmelzsalze, Bierhefe, Hefeextrakt, Milch Milcheiweiß, Vollmilchpulver, Magermilchpulver, Molkeerzeugnis, Süßmolkepulver Buttermilchpulver, Lecithine, Kakaopulver, Kakaomasse, Sojamehl, Vollsojamehl, Vollei, Volleipulver, Trockeneigelb.

NIEREN - ERKRANKUNGEN - INHALTSVERZEICHNIS